Blogs zu lesen bildet. Oder es verwirrt. Oder – wie in meinem Fall – beides. Ich hatte nämlich einen Norwegerpullover gestrickt. Dachte ich zumindest, bis ich Fröbelina-Katharinas tollen Pullover sah. Einen Lopapeysa oder auch Islandpullover. „Manchmal“, sagt Wikipedia, „wird er auch fälschlich als Norwegerpullover bezeichnet, obwohl Norweger in Machart und Muster anders sind.“ Upps. Peinliche Bildungslücke. Tatsächlich sind beide Arten ziemlich deutlich zu unterscheiden, was ich allerdings jahrzehntelang ignoriert habe. Sollte ich jemals nach Island kommen, werde ich wahrscheinlich von Trollen in einen Geysir geworfen, zur Strafe weil ich die isländische Strickkunst missachtet und jegliche Art von mehrfarbigem Strickmuster den Norwegern zugeschrieben habe. Ich bitte an dieser Stelle auch gleich die Schotten um Entschuldigung – wegen Fair Isle und so.
Ich hätte früher auf Island kommen können, schließlich stammt die Anleitung von Istex, dem – wie ich dank Katharina jetzt weiß – größten isländischen Wollproduzenten. Auf der Istex-Website und auf Ravelry kann man das kostenlose PDF herunterladen und für die Passe aus vier verschiedenen Varianten mit drei, sechs oder neun Farben wählen – oder sich noch eine fünfte Variante mit acht Farben daraus zusammenbasteln, so wie ich es gemacht habe.
Glücklicherweise muss man ja nicht mit allen acht Farben gleichzeitig hantieren, sondern nur mit maximal zweien. Die Zahl der möglichen unfreiwilligen Verknotungen hält sich also in Grenzen. Dennoch muss ich zwischendurch immer mal wieder Fingergymnastik machen, da meine Technik, beide Fäden auf Spannung zu halten, manchmal akrobatische Züge annimmt. Beim unteren Bündchen war ich denn auch noch nicht ganz aufgewärmt, so dass es leider etwas zu eng geworden ist. Vielleicht werde ich mal Katharinas Empfehlung folgen und mir so einen Spezial-Strickfingerhut anschaffen. Wobei – Fingerhut? Der einzige Fingerhut, den ich je verwendet habe, ist der vom Monopoly. Habt Ihr da Erfahrungen? (Also mit dem Fingerhut, nicht mit Monopoly.)
Der Original-Lopapeysa wird natürlich aus original-isländischer Schafswolle gestrickt. Ich habe da etwas geschummelt und die Alta Moda Alpaca von Lana Grossa verwendet (klingt italienisch, ist aber deutsch, glaube ich. Auf jeden Fall nicht isländisch, norwegisch oder schottisch). Die Wolle ist schön weich, lässt sich gut stricken und hat toll kombinierbare Farben. Ausnahmsweise habe ich neben kühlen Sommertönen wie petrol und türkis auch herbstliches Orange und Braun verwendet. Vollflächig wäre mir das zu bunt gewesen, aber mit dem hellen Grau als Grundfarbe mag ich’s sehr gerne.
Der Pullover ist supergemütlich, allerdings so warm, dass ich ihn nur bei frostigen Temperaturen tragen kann. Das optimale Kleidungsstück für winterliche Spaziergänge – oder falls mal die Heizung ausfällt.
Schöne Grüße
Christine
PS: Beim MeMadeMittwoch gibt es heute schon die ersten Winterbilder zu sehen.
Total schön! Genau so einen Pulli brauch ich unbedingt auch noch für den Winter!
Gefällt mir sehr gut. Wirklich ein schöner Pullover. Island – hm… – wie Du schon schriebst, lesen bildet.
Ein ganz wundervoller Pullover ist das – wirklich gut gelungen und sehr kleidsam.
Mit Fingerhüten fehlt mir auch die Erfahrung, aber mit Nadelstichen in den Fingern kenne ich mich sehr gut aus.. vielleicht sollte ich da auch mal drüber nachdenken (so insgesamt.. unabhängig von der Fädenanzahl)
😉 Oh ja, das kenne ich auch. Vielleicht sollte mal jemand den Universal-Fingerhut für alle Näh- und Strickherausforderungen erfinden. Liebe Grüße!
Schöne Variante des Pullovers!
Beim Nähen bevorzuge ich die Fingerhüte aus Leder, mit denen wenigstens ein bisschen Gefühl erhalten bleibt. Beim Stricken klappt es gut, aber recht langsam ohne Spezialfingerhut. Ich wollte aber beim nächsten Mehrfarbenprojekt die Variante ausprobieren, bei der man den Fäden der beiden Farben mit der rechten und linken Hand Spannung verleiht (also jede Farbe auf eine andere Hand).
LG, Bele
Diese Methode habe ich auch noch nicht getestet. Wäre einen Versuch wert.
Schöne Grüße
Christine
Ein toller Pulli! Ich bin an dieser Art zu stricken gescheitert! Dabei sind solche Pullover dieses Jahr der Renner!
LG Monika
Danke, liebe Monika! Vielleicht wagst Du ja noch einen Versuch? Ich drück schon mal die Daumen!
Wunderbar, dein Afmæli, mir scheint die liegen wirklich im Trend, jedenfalls so auf Taille gestrickt und nicht wie früher (und in Island) oversize. LG Anja
Ehrlich gesagt sollte er ursprünglich auch etwas weiter werden, aber ich war mal wieder nachlässig bei der Maschenprobe 😉 Im Nachhinein finde ich es so aber auch ganz gut.
Liebe Grüße!
Ach was ist der schön!!! ich habe da vorher auch keinen Unterschied gemacht, bis ich Katharinas Beitrag gelesen habe. Leider kann ich nicht stricken, aber nun fallen mir plötzlich überall diese tollen Pullover auf. Wirklich hübsch ist deiner geworden!! Wieviel Strickerfahrung braucht man denn um sich an sowas zu wagen? Und wie lange strickt man dann daran?
Viele Grüße!!
Melanie
Meine Tochter 13,5 Jahre hat so ein Stück gestrickt, als erstes strickstück überhaupt, 2 Monate hat es neben der Schule gedauert, maßgeblich dann in den Herbstferien fertig geworden. Also machbar.
Wow, ganz ohne Strickerfahrung hätte ich mich da wohl nicht rangewagt, schon allein weil es ja ein relativ großes Projekt ist. Ich würde vorher vielleicht mit ein paar kleineren Stücken starten, um die Grundtechniken zu lernen – Mütze oder Schal zum Beispiel. Dann hast Du auch schon schneller ein kleines Erfolgserlebnis 🙂 . Aber dann kann’s auch schon losgehen! Und das Gute beim Stricken ist ja (zumindest bei dieser Art von Wolle): Wenn’s nicht so schön wird, kann man einfach noch mal aufribbeln und neu starten 😉
ein ganz wundervoller Pullover, ein richtiges Kunstwerk. Die Farben sind wunderbar gewählt, stimmig und doch kontrastreich. Ich beneide Dich um Deine Geduld, so ein großes Projekt durchzuhalten. Bei mir reicht es für Socken, das geht aber voll in Ordnung 😉 LG Kuestensocke
Haha, ich muss zugeben, dass ich Socken ja eigentlich auch lieber stricke. Das kann man auch mal morgens in der S-Bahn machen und hat abends schon ein schönes Ergebnis, während mich so’n Pullover zwischenzeitlich echt Nerven kostet. Aber ab und zu ist das okay 😉
Ein wunderbares Stück ist dir da gelungen, auch farblich sehr schön.
Den Strickfingerhut habe ich neulich beim Blog-Lesen erst entdeckt, mir aber noch keinen besorgt. Sollte ich allerdings mal wieder mehrfädig stricken wollen, wäre das Hütchen schon einen Versuch wert.
LG von Susanne
Vielen lieben Dank!
Einen schönen Pullover hast du dir gestrickt, farblich passt er ja genau in die Jahreszeit, und ich finde, er steht dir vorzüglich. Seit ich selber schon seit Wochen an einer Norweger(!)_Jacke sitze, weiß ich solche mehrfarbigen Muster erst recht zu schätzen. Ich persönlich kann den Strickfingerhut sehr empfehlen, bei mir klappt es damit sehr gut, vor allem hält er die Fäden schön weit auseinander, so dass man nie die falsche Farbe erwischt. Einzig das Umfädeln beim Farbwechsel ist ein bisschen umständlich. Du solltest das beim nächsten Projekt mal testen.
LG
Sandra
Oh, Norwegerjacke klingt auch sehr schön. Das könnte mein nächstes Projekt werden, vielleicht dann mit Fingerhut.
Liebe Grüße!
Der ist toll toll toll,
Habe die Anleitung gersde ausgedruckt!
LGSybille
Super, dann wünsche ich Dir ganz viel Spaß beim Stricken!
Wunderschön, der Pulli, tolle Bilder.
Ich stricke gerade in der von Bele beschriebenen Methode – Hilfsmittel sind da überflüssig, die Knäule verheddern sich nicht.
Liebe Grüße,
Sandra
Danke, liebe Sandra! Diese Methode muss ich mir auf jeden Fall mal genauer ansehen. Klingt vielversprechend.
So schön geworden! Jedes Mal, wenn ich so schöne Island (Schottland?Norweger?..) Pullis sehe, bekomme ich Lust auch mal wieder zu Stricken, aber irgendwie habe ich es doch noch nicht geschafft. Aber dein Pulli inspiriert mich schon sehr… 🙂
Viele Grüße
Friedalene
Dann nichts wie ran 😉 Ich muss mich gerade bei größeren Stücken wie Pullovern auch meistens erstmal aufraffen, aber wenn dann schon die ersten Formen erkennbar sind, läuft’s wie von selbst. Naja, fast.
Ein tolles Stück! Sollte ich meine Strick-Aversion doch mal ablegen?
Auf jeden Fall! Ran an die Nadeln! 😉
Dein Pullover sieht klasse aus, gefällt mir sehr gut!
LG Carolin
Ich wünschte ich könnte stricken. Ist aber zeitlich nicht (auch noch) drin… toller Pulli jedenfalls!
Danke für das Schließen auch meiner Bildungslücke 😉 Ich stehe total auf solche Pullover, kann sie aber leider (noch) nicht selber stricken. Deiner ist wunderschön geworden. Respekt.
LG Tina